top of page

Herzkohärenztraining nach HeartMath®

Verbindest du dich mit der Weisheit deines Herzens, so führt dies zu einer tiefgreifenden Veränderung, die dir hilft, mit mehr Balance, Mitgefühl, Klarheit und deiner Intuition durchs Leben zu gehen.

​Das Herzen und seine faszinierende Bedeutung

​

Es ist kaum bekannt, dass das Herz mehr Signale an das Gehirn sendet als das Gehirn an das Herz! Darüber hinaus haben diese Herzsignale einen wesentlichen Einfluss auf Gehirnfunktionen: auf die emotionale Verarbeitung sowie auf höhere kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis und Problemlösung. Mit anderen Worten: Nicht nur das Herz reagiert auf das Gehirn, sondern auch das Gehirn reagiert kontinuierlich auf das Herz.

​​

​​






 





28 Jahre Forschung des HeartMath Institutes zeigt, dass der Herzrhythmus nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn und unsere Emotionen stark beeinflusst. Längere Muster des Herzrhythmus, die mit unterschiedlichen emotionalen Zuständen einhergehen, haben direkte Auswirkungen auf Denken, Lernen, Erinnern, Entscheidungsfindung und emotionale Stabilität.

​

  • Stress und negative Emotionen führen zu einem unregelmäßigen und chaotischen Herzrhythmus. Dadurch werden höhere kognitive Funktionen gehemmt und die Erfahrung von Stress wird verstärkt. Dies erklärt, warum wir unter Druck oft impulsiv oder unklug handeln.
     

  • Positive Emotionen erzeugen ein geordnetes und stabiles Herzrhythmusmuster. Dies verbessert die geistige Leistungsfähigkeit, verstärkt positive Gefühle und unterstützt emotionale Ausgeglichenheit.
     

Das Training von Herzrhythmuskohärenz – also die Förderung eines geordneten Herzrhythmus durch positive Emotionen zusammen mit einem langsamen, rhythmischen Atem– kann somit sowohl die körperliche Gesundheit als auch die geistige Leistungsfähigkeit und das emotionale Wohlbefinden deutlich steigern.

​

Emotionen sind messbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angebote:
 

HRV-Training mittels Biofeedbackmessung:

​

  • 48-Stunden-Messung

  • HRV-Kurzzeitmessung im Zuge des Coachingprozesse

​

​

​

Rollin McCraty, Forschungsdirektor vom HeartMath-Institut  erläutert die Bedeutung     von Herzkohärenz für das Stressmanagement.

bottom of page